Altes Braunschweig | Braunschweig |
Endlich haben wir es wieder :-), unser Braunschweiger Schloss!
Die Kritiker sagen: ATTRAPPE - aber jedes restaurierte oder wieder
aufgebaute Schloss, Burg oder wie auch immer ist eine ATTRAPPE!!
Es ist super schön geworden und viele der weit in Braunschweig
verstreuten und beengten Einrichtungen wie: Bibliothek, Stadtarchiv,
das Kulturinstitut und seit kurzem auch ein Schloss Museum finden
jetzt zentral darin Platz.
Wenn man möchte und sich traut, kann man sich dort auch Trauen lassen!!
Mehr zur Geschichte des Braunschweiger Residenz-Schlosses gibt es
hier!
Gut, ich gebe es zu - ohne einen großen Investor der ein Einkaufszentrum rein- und dran gebaut hat, würde heute noch ein "Park" sein der von niemanden, außer Schülern für ihre große Abschlussparty genutzt würde! Es sei denn, zum Abkürzen mit dem Rad!
Das Schloss Richmond ist ein sehr gutes Beispiel für die
spätbarocke Schlossarchitektur. Es wurde 1768/69 für
die englische Prinzessin Augusta (1737 - 1813), von dem Hofbaumeister
Carl Christoph Fleischer gebaut. Der Grundriss des zurückgesetzten
zwischen Wolfenbütteler Straße und Oker liegenden
Schlosses ist aus einem über Eck gestellten Quadrat entwickelt.
1935 wurde das Schloss mit dem gesamten Anwesen von der Stadt Braunschweig
erworben. Mit dem Kauf war die Bedingung verbunden,
dass Schloss niemals baulich zu verändern und den
Park nicht zu bebauen. Das nach dem Krieg restaurierte
Schloss dient heute repräsentativen Zwecken, wird an
gemeinnützige und private Veranstalter vergeben und auch
durch das Standesamt der Stadt Braunschweig für Trauungen
genutzt. In einem der beiden "
Kavaliershäuser" ist heute
die Friedrich Gerstäcker-Gedächtnisstätte untergebracht.
Seit dem 9. Jahrhundert lag hier auf einer natürlichen Okerinsel der Fürstensitz der Brunonen, konzipiert als Flachlandburg. Herzog Heinrich der Löwe hat den Burgplatz im 12. Jahrhundert zum Zentrum der welfischen Macht ausgebaut. Der Burgplatz, heute umgrenzt von der ehemaligen Burg Dankwarderode, dem Braunschweiger Dom, dem klassizistischen Vieweghaus und dem von Veltheimschen Haus sowie dem Huneborstelschen Haus, zeigt noch heute den mittelalterlichen Grundriss. Im Mittelpunkt des Platzes steht seit ca. 1166 der Braunschweiger Löwe. Bei dem Hauptbau der Burg, handelt es sich um einen Neubau der Jahre 1887-89, der nur Ähnlichkeit mit den Bauten Heinrichs des Löwen hat.
Der Burgplatz - Im Hintergrund der Rathausturm - |
Der Burgplatz - Im Hintergrund der Rathausturm - |
Der Dom St. Blasii - mit Löwe - |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Landesmuseum | Die Handwerkskammer | Hotel |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Burgplatz und um useren Dom herum findet jedes Jahr der "Braunschweiger Weihnachtsmarkt" statt! - Bilder davon später!
Wenn man vom Burgplatz aus um den Dom herum geht, kann man sich die Rüseite
mit der im Mauerwerk stecken gebliebenen
Kanonenkugel
aus der Belagerung von 1616 ansehen.
Folgt man nun der Münzstraße in Richtung Norden kommt man auf den
Hagenmarkt, wo sich die Katharinenkirche und der Heinrichsbrunnen mit "Heinrich
dem Löwen" befindet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |